Stellungnahme der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin:
Urteil des Berliner Landesgerichts zum Antrag Renate Künast MdB (2019)
Der Landesfrauenrat Berlin begrüßt die Stellungnahme der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin zum Urteil des Berliner Landgerichts zum Antrag der Bundestagsabgeordneten Renate Künast. Wir sind empört, dass in diesem richterlichen Beschluss offensichtliche sexistische Beleidigungen als „zulässige Meinungsäußerungen“ abgetan werden. Als ob es nicht schon schwer genug ist, Frauen für politische und öffentliche Ämter zu gewinnen. Solch ein […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Wie können wir Berlins Hebammen unterstützen? Was braucht die Pflege in Berlin? (2019)
Am 19. August 2019 war Frau Dilek Kalayci, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung bei uns zu Gast. Zentrales Thema des Abends war: Wie können wir Berlins Hebammen unterstützen? Was braucht die Pflege in Berlin, um alle gerecht versorgen zu können? Es ging um die Erhöhung von Ausbildungskapazitäten, ohne die wir keinen Engpass auflösen können. […]
Pressemitteilung:
Der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (2019)
Der Landesfrauenrat Berlin begrüßt und unterstützt die Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG).
Beitrag zur Veranstaltung:
Ein Paritätsgesetz- kann und will Berlin von Brandenburg lernen? (2019)

Ein Paritätsgesetz- kann und will Berlin von Brandenburg lernen? Berlin, 11. Juli 2019 „Politik ist eine viel zu ernsthafte Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte.“ Käte Strobel Diese Frage thematisierte der Landesfrauenrat Berlin (LFR Berlin), auf seiner Veranstaltung am 17. Juni 2019 im Unternehmerinnen-Centrum West (UCW). Als Gast war Monika von […]
Broschüre: 100 Jahre später –
Wege zu Parität in Brandenburg (2019)

Ein Paritätsgesetz – kann und will Berlin von Brandenburg lernen? Diese Frage stellen wir uns auf unserer gleichnamigen Veranstaltung am 17. Juni 2019. Die gebündelte Information aus Brandenburg möchten wir den Berliner*innen nicht vorenthalten und haben die Broschüre „100 Jahre später – Wege zu Parität in Brandenburg“ sowie den Vortrag von Frau Monika von der Lippe […]
Präsentation- Veranstaltung:
Ein Paritätsgesetz – kann und will Berlin von Brandenburg lernen? (2019)
Den Vortrag, Brandenburg auf dem Weg zu Parität in den Parlamenten von Frau Monika von der Lippe, Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes Brandenburg finden Sie hier. „Brandenburg auf dem Weg zu Parität in den Parlamenten“
Neues Mitglied: Herzlich willkommen SoVD Landesverband Berlin & Brandenburg e.V.! (2019)

Auf unserer Versammlung am 17.06.2019 sprachen sich die Mitglieder einstimmig für die Aufnahme des SoVD Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. aus.
Ein offener Brief des LFR Berlin:
PARITÄTISCHE BESETZUNG DER SPITZENÄMTER DER EU (2019)
Zwei Tage nach der Europawahl, wurde bereits die Neuvergabe der EU-Spitzenämter thematisiert. Dazu traf sich die Bundeskanzlerin mit den europäischen Staats- und Regierungschefs – auch um die Personalbesetzungen in Brüssel zu besprechen. Anlässlich hat der Vorstand des Landesfrauenrats Berlin einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin verfasst, in dem wir eine Paritätische Besetzung der EU- Spitzenämter fordern.
Präsentation zur Veranstaltung:
Europa und die Frauen
von Dr. Helga Lukoschat (2019)
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir am 13. Mai 2019, die versierten Politologin und Vorsitzenden der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin, Dr. Helga Lukoschat, bei uns im LFR als Referentin begrüßen konnten. Ihren Vortrag zur Veranstaltung „Europa und die Frauen“ können Sie hier einsehen und herunterladen: Präsentation Europa und die […]
Kampagne: Frauen für Europa –
Frauenrechte gegen Rechts! (2019)

Anlässlich des Internationalen Frauentages und in Vorbereitung auf die Wahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 startet unsere Kampagne mit der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V., dem Berliner Frauennetzwerk, den Berliner Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten und EU WOMEN auf, der Gleichstellungs- und Frauenpolitik Europas Ihre Aufmerksamkeit zu widmen.