LFR Berlin in der Online-Broschüre:
Rückblick Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2019
Unserer Kooperationsveranstaltung mit dem SoVD LV Berlin-Brandenburg „Viel geleistet – und trotzdem ungleich und arm? Unsere Duldsamkeit hat ein Ende!“ hat es in die bundesweite Online-Broschüre „Rückblick Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2019“ geschafft. Der Beitrag ist auf Seite 32 zu finden. Hier zum herunterladen: Rückblick Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2019 Die Teilnehmerinnen sind sich einig: […]
Rückblick:
Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) Jahr 2019

Die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) tagt einmal jährlich und hat ihren Sitz bei dem jeweiligen Landesfrauenrat, der den Vorsitz inne hat. Dieses Jahr fand die KLFR am 08.11. -10.11.2019, in Wiesbaden, statt. Wir möchten uns, an dieser Stelle nochmal ganz herzlich beim Landesfrauenrat Hessen für die tolle Organisation und die gelungene Konferenz bedanken!
Beitrag zur Veranstaltung:
Frauen Macht Berlin! (2019)

„Wann, wenn nicht jetzt?“ Der Appell von Dr. Helga Lukoschat aus der Schlussrunde der Diskussion über ein Parité-Gesetz in Berlin bringt die Atmosphäre des vorangegangenen Abends auf den Punkt und findet große Zustimmung auf dem Panel und im Publikum im Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die hat zusammen mit dem Landesfrauenrat Berlin am 25. Oktober 2019 zur […]
Rückblick-Veranstaltung:
Frauen MACHT Berlin!
Wege zu gleichberechtigter politischer Teilhabe in und für Berlin (2019)

Am 25. Oktober luden wir gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Konferenz „ Frauen macht Berlin“ ein. Thema der Veranstaltung war die Einführung eines Parité-Gesetzes in Berlin und die Forderung nach gleichberechtigter politischer Teilhabe. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich nun hier die Aufzeichnung der gesamten Konferenz (noch einmal) anschauen. Es war eine Runde mit […]
Beitrag zur Veranstaltung:
-30 Jahre Mauerfall-
aus Sicht von Ost-Berliner Frauen (2019)

Am 21. Oktober 2019 Das war eine gemeinsame Veranstaltung mit dem berliner frauen netzwerk. Die zahlreichen Besucherinnen und Mitdiskutantinnen kamen aus Ost und West, waren jung und älter und hatten Fragen und Meinungen zur Rolle der Frauen im politischen Geschehen der Wiedervereinigung. Wer hat 1990 eigentlich die CDU gewählt und welche Erwartungen waren damit verbunden? […]
Neues Mitglied: Herzlich willkommen
EWMD-Deutschlands e.V.- Chapter Berlin-Brandenburg (2019)
Auf unserer Mitgliederversammlung letzte Woche haben wir über die Aufnahme des EWMD-Deutschlands e.V.- Chapter Berlin-Brandenburg abgestimmt. Wir heißen das neue Mitglied, des Landesfrauenrat Berlin, herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr darüber, dass wir den EWMD Deutschland e.V. –Berlin-Brandenburg wieder in unseren Reihen begrüßen dürfen. Auf eine gute Zusammenarbeit!
Ein offener Brief: Parität jetzt!
Brief der Berliner Frauenverbände (2019)

Die Berliner Frauenorganisationen und -vertretungen begrüßen es sehr, dass beabsichtigt wird, noch in diesem Jahr im Berliner Abgeordnetenhaus ein Paritätsgesetz zu verabschieden. Wir sind überzeugt, dass die Berliner Landesverfassung einen breiten Spielraum für ein gutes Paritätsgesetz bietet. Wir, der Landesfrauenrat Berlin, haben gemeinsam mit der Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen, der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Viel geleistet-
& trotzdem ungleich und arm? Unsere Duldsamkeit hat ein Ende! (2019)

Grundrente jetzt! – ist das Fazit der Veranstaltung, zu der wir am 16. September 2019 gemeinsam mit dem SoVD eingeladen hatten, unter dem Titel „Viel geleistet – und trotzdem ungleich und arm? Unsere Duldsamkeit hat ein Ende!“. Nicht nur junge Frauen sondern auch viele Frauen der Babyboomer-Generation sind gut ausgebildet, waren/sind (teilzeit-)erwerbstätig, haben Kinder großgezogen. […]
Stellungnahme der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin:
Urteil des Berliner Landesgerichts zum Antrag Renate Künast MdB (2019)
Der Landesfrauenrat Berlin begrüßt die Stellungnahme der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin zum Urteil des Berliner Landgerichts zum Antrag der Bundestagsabgeordneten Renate Künast. Wir sind empört, dass in diesem richterlichen Beschluss offensichtliche sexistische Beleidigungen als „zulässige Meinungsäußerungen“ abgetan werden. Als ob es nicht schon schwer genug ist, Frauen für politische und öffentliche Ämter zu gewinnen. Solch ein […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Wie können wir Berlins Hebammen unterstützen? Was braucht die Pflege in Berlin? (2019)
Am 19. August 2019 war Frau Dilek Kalayci, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung bei uns zu Gast. Zentrales Thema des Abends war: Wie können wir Berlins Hebammen unterstützen? Was braucht die Pflege in Berlin, um alle gerecht versorgen zu können? Es ging um die Erhöhung von Ausbildungskapazitäten, ohne die wir keinen Engpass auflösen können. […]