Aufnahme: Buchvorstellung „Über Geld spricht man“ – Henrike von Platen
Die Aufnahme zur Veranstaltung finden Sie hier: „Über Geld spricht man!“- Aufnahme der Buchvorstellung Nicht erst seit Corona ist klar: Solange Frauen weniger verdienen als Männer, wird es nichts mit der Gleichstellung! Doch unter dem Corona-Brennglas wird deutlich, wie groß die Schieflage wirklich ist. Ausgerechnet „systemrelevante“ Berufe werden oft am wenigstens wertgeschätzt, am schlechtesten bezahlt […]
Aufruf „Wann, wenn nicht jetzt!“
CORONA: WANN, WENN NICHT JETZT– BESSERE BEZAHLUNG UND BESSERE BEDINGUNGEN FÜR FRAUEN Der Landesfrauenrat Berlin begrüßt den bundesweiten Aufruf „Wann, wenn nicht jetzt“ an die Bundesregierung und Arbeitgeber von 20 bundesweit tätigen Organisationen und Verbänden. Corona hat gezeigt: In systemrelevanten Berufen sind hauptsächlich Frauen beschäftigt. Frauen stemmen die Krise: z.B. Kranken- und Altenpflegerinnen, Verkäuferinnen in Supermärkten, Reinigungskräfte […]
Präsentation-Veranstaltung:
Bezahlbares Wohnen sichern –
ein besonders wichtiges Thema für Frauen!

Der Landesfrauenrat Berlin begrüßt gemeinsam mit Senatorin Lompscher das Neue Jahr!
LFR Berlin in der Online-Broschüre:
Rückblick Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2019
Unserer Kooperationsveranstaltung mit dem SoVD LV Berlin-Brandenburg „Viel geleistet – und trotzdem ungleich und arm? Unsere Duldsamkeit hat ein Ende!“ hat es in die bundesweite Online-Broschüre „Rückblick Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2019“ geschafft. Der Beitrag ist auf Seite 32 zu finden. Hier zum herunterladen: Rückblick Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2019 Die Teilnehmerinnen sind sich einig: […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Viel geleistet-
& trotzdem ungleich und arm? Unsere Duldsamkeit hat ein Ende! (2019)

Grundrente jetzt! – ist das Fazit der Veranstaltung, zu der wir am 16. September 2019 gemeinsam mit dem SoVD eingeladen hatten, unter dem Titel „Viel geleistet – und trotzdem ungleich und arm? Unsere Duldsamkeit hat ein Ende!“. Nicht nur junge Frauen sondern auch viele Frauen der Babyboomer-Generation sind gut ausgebildet, waren/sind (teilzeit-)erwerbstätig, haben Kinder großgezogen. […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Wie können wir Berlins Hebammen unterstützen? Was braucht die Pflege in Berlin? (2019)
Am 19. August 2019 war Frau Dilek Kalayci, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung bei uns zu Gast. Zentrales Thema des Abends war: Wie können wir Berlins Hebammen unterstützen? Was braucht die Pflege in Berlin, um alle gerecht versorgen zu können? Es ging um die Erhöhung von Ausbildungskapazitäten, ohne die wir keinen Engpass auflösen können. […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Das Solidarische Grundeinkommen–
Ein Vortrag des Regierenden Bürgermeisters, Michael Müller (2019)

Ein Bericht von Yalda-Hannah Franzen Der Regierenden Bürgermeister, Michael Müller, war vor 4 Jahren das letzte Mal zu Besuch beim Landesfrauenrat Berlin. Am 25.02.2019 ging es in erster Linie um das „Pilotprojekt“ solidarisches Grundeinkommen und welche Vorteile es für Frauen bringt. Der Diskurs um eine existenzsichernde Grundversorgung ist nicht neu, eine akademische Debatte dazu wird […]
Beitrag zur Veranstaltung
mit Senatorin Elke Breitenbach
„Sie sind nicht hierher gekommen, um den Rest ihres Lebens Flüchtlinge zu bleiben“ (2017)

Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, war am 16.10.2017 im Landesfrauenrat Berlin zu Gast und berichtete von der Situation geflüchteter Frauen mit Blick auf die Unterkünfte und Eintritt in den Arbeitsmarkt. Bei der Unterbringung von Geflüchteten ist zur Zeit einiges im Umbruch. Bisher hat das Land Berlin keine Verträge mit den Unterkünften […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Mit Sabine Werth (2017)

Ein Bericht von Jessica D’Agata und Isabell Merkle „Frauen sind besser darin, zu spüren, wo etwas gemacht werden sollte“ – dieser Satz aus ihrem Vortrag am 20. März 2017 im Rahmen des LFR-Plenums trifft auf Sabine Wert, Gründerin und Vorsitzende der Berliner Tafel, selbst sehr gut zu. Er passt auch zur gemeinnützigen Hilfsorganisation, an deren […]