Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Corona-Pandemie – Senat bringt Studie auf den Weg
Welche geschlechtsspezifischen Auswirkungen hat die Corona-Pandemie für Berlin? Der Senat bringt nun eine wissenschaftliche Studie auf den Weg, die diese Frage beantworten soll. Die Studie soll im September 2021 fertiggestellt werden. Erste Zwischenergebnisse werden bereits für März 2021 erwartet. Der Senat folgt damit Empfehlungen der Überparteilichen Fraueninitiative (ÜPFI) , die seit Beginn der Pandemie immer […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Unconscious Bias
Wie unbewusste Denkmuster unser Leben und unsere Entscheidungen beeinflussen Es war die 3. Videokonferenz des Landesfrauenrats und 170 Menschen haben sich bundesweit angemeldet. Und es hat sich gezeigt, dass eine Veranstaltung im Chatroom mit über 100 Teilnehmenden lebendig, interaktiv gestaltet werden kann. Unconscious Bias – wie unbewusste Denkmuster unser Leben und unsere Entscheidungen beeinflussen! Woher […]
Bundesweite Statistik der Bukof
zur Genderverteilung in den Fächern Komposition, Musiktheorie etc
Anteil von Lehrenden in den Fächern Komposition und Musiktheorie Im Mai 2019 hat die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) basierend auf einer Recherche eine bundesweite Statistik erstellt: Erfasst wurde der Anteil von Professorinnen, künstlerischen Mitarbeiterinnen und weiblichen Lehrbeauftragten in den Bereichen Komposition und Musiktheorie sowie in den Fächern Elektroakustische Musik, Elektronische […]
Aufnahme: Buchvorstellung „Über Geld spricht man“ – Henrike von Platen
Die Aufnahme zur Veranstaltung finden Sie hier: „Über Geld spricht man!“- Aufnahme der Buchvorstellung Nicht erst seit Corona ist klar: Solange Frauen weniger verdienen als Männer, wird es nichts mit der Gleichstellung! Doch unter dem Corona-Brennglas wird deutlich, wie groß die Schieflage wirklich ist. Ausgerechnet „systemrelevante“ Berufe werden oft am wenigstens wertgeschätzt, am schlechtesten bezahlt […]
Aufruf „Wann, wenn nicht jetzt!“
CORONA: WANN, WENN NICHT JETZT– BESSERE BEZAHLUNG UND BESSERE BEDINGUNGEN FÜR FRAUEN Der Landesfrauenrat Berlin begrüßt den bundesweiten Aufruf „Wann, wenn nicht jetzt“ an die Bundesregierung und Arbeitgeber von 20 bundesweit tätigen Organisationen und Verbänden. Corona hat gezeigt: In systemrelevanten Berufen sind hauptsächlich Frauen beschäftigt. Frauen stemmen die Krise: z.B. Kranken- und Altenpflegerinnen, Verkäuferinnen in Supermärkten, Reinigungskräfte […]
Studie der Themis-Vertrauensstelle:
Grenzen der Grenzenlosigkeit. Machtstrukturen, sexuelle Belästigung und Gewalt in der Film-, Fernseh- und Bühnenbranche.”
Die Studie der Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt können Sie hier herunterladen: Interviewstudie „Grenzen der Grenzenlosigkeit. Machtstrukturen, sexuelle Belästigung und Gewalt in der Film-, Fernseh- und Bühnenbranche“ Die 2018 gegründete Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt möchte als externe und überbetriebliche Einrichtung neben Beratung und Unterstützung bei der Beschwerdeführung auch einen Kulturwandel in […]
Beitrag zur Veranstaltung:
PRO QUOTE FILM! – Frauen sichtbar machen

Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier: Präsentation-PRO QUOTE FILM „Lasst die Frauen mehr Filme machen!“ Aufgrund der aktuellen Maßnahmen wechselte auch der LFR Berlin am 27. April in den virtuellen Raum. Gemeinsam mit Barbara Rohm und Yvonne de Andrés von Pro Quote Film (proquote-film.de) organsierten wir unsere erste online Veranstaltung. Anhand von Studien und […]
Präsentation zur Veranstaltung:
PRO QUOTE FILM! – Frauen sichtbar machen
In nur drei Jahren erfolgreicher Arbeit hat sich die Initiative PRO QUOTE REGIE zu einer bedeutenden Stimme in der Filmbranche entwickelt. 2018 erweiterte sich der Zusammenschluss der Regisseurinnen zu PRO QUOTE FILM. PRO QUOTE FILM setzt sich für die Gleichstellung von filmschaffenden Frauen in 10 Gewerken ein. Am 27. April fand gemeinsam mit Yvonne de […]
Mitteilung Bayerischer Landesfrauenrat:
Verzerrte Wirklichkeit – Rollenbilder von Mädchen im Kinderfernsehen (2019)
Der Landesfrauenrat Berlin unterstützt die Pressemitteilung des Bayerischen Landesfrauenrat bezüglich der Rollenbilder von Mädchen im Kinderfernsehen und begrüßen die gestellten Forderungen: Während in anderen Ländern gezielt nachgebessert wurde, stagniert in Deutschland das Geschlechterverhältnis im Kinderfernsehen seit zehn Jahren. Nur eine von vier Figuren ist weiblich. Viele Sendungen im Kinderfernsehen tragen dazu bei, überholte Rollenbilder zu […]