Mitteilung des Bayerischen Landesfrauenrates: Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2018
Der Landesfrauenrat Berlin unterstützt die Pressemitteilung des Bayerischen Landesfrauenrates: München, 7. März 2018 6883.01-1/66 „Man wird nicht zur Frau geboren, man wird es“, Simone de Beauvoir „Mit ihrem 1949 erschienenen Werk „Das andere Geschlecht“ beeinflusste de Beauvoir die Frauenbewegung in ganz Europa wie kaum eine andere. Sie analysierte damals die Lage der Frau in einer […]
Stellungnahme des LFR Berlin:
Zur sogenannten Kopftuchdebatte (2018)
Im Rahmen einer öffentlichen Erörterung des Berliner Landesfrauenrats wurde sehr ausführlich diskutiert, inwiefern das Tragen eines Kopftuches aus religiösen Gründen in öffentlichen Einrichtungen befürwortet oder abgelehnt werden könnte. Den Bericht zur Veranstaltung können Sie hier nachlesen: 24 01 2018 Stellungnahme zur sogenannten Kopftuchdebatte
Beitrag zur Veranstaltung mit Marlene Löhr:
„Wir erleben eine Zeit, in der sich
die Fronten verhärten“ (2017)

– Marlene Löhr über das Kopftuch, das gemeinsame Beten von Männern und Frauen und die Rolle der Frau im Islam von Katharina Scholle Marlene Löhr, Pressesprecherin der Ibn-Moschee in Berlin war am 27.11.2017 zu Gast beim Landesfrauenrat Berlin. Gemeinsam mit ihr sollten die Konflikte ums Kopftuch und die Situation von Musliminnen in unserer Gesellschaft diskutiert […]
Beitrag zur Veranstaltung
mit Senatorin Elke Breitenbach
„Sie sind nicht hierher gekommen, um den Rest ihres Lebens Flüchtlinge zu bleiben“ (2017)

Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, war am 16.10.2017 im Landesfrauenrat Berlin zu Gast und berichtete von der Situation geflüchteter Frauen mit Blick auf die Unterkünfte und Eintritt in den Arbeitsmarkt. Bei der Unterbringung von Geflüchteten ist zur Zeit einiges im Umbruch. Bisher hat das Land Berlin keine Verträge mit den Unterkünften […]
Mitteilung des LFR Hamburg:
50% Frauen in den Parlamenten (2017)
Der Landesfrauenrat Berlin unterstützt die Pressemitteilung des LFR Hamburg: Pressemitteilung Landesfrauenrat Hamburg e.V. Hamburg, den 2017 Nr. 11 / 05. Oktober 2017 Ob wir wollen oder nicht- ohne Gesetzesänderungen geht es nicht! Das Ergebnis der Wahl zum 19. Bundestag steht fest. Das Parlament hat nur noch 31% Frauen, so wenige wie zuletzt vor 15 Jahren! […]
Pressemitteilung des LFR Berlin:
Neu aufgestellt (2017)
Auf Mitgliederversammlung am 25.09. hat der Landesfrauenrat Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Erste Vorsitzende ist die Sozialpsychologin Dr. Christine Kurmeyer, ihre Stellvertreterin die Diplominformatikerin Christine Rabe, Schatzmeisterin die Pädagogin Anne Kräuchi. Als Beisitzerinnen wurden die Soziologin Joanna Czapska, Diplomvolkswirtin Uta Staude und die Kulturwissenschaftlerin Barbara Scheffer gewählt. Neue Schriftführerin ist die Gesundheitswissenschaftlerin Christiane Gollin. Alle […]
Auf dem Weg in den Unruhestand – Abschiedsbrief der Vorsitzenden
Regina Seidel (2017)
Liebe Mitglieder und Delegierte des Landesfrauenrats Berlin! Nun ist es soweit, meine 6 Jahre im und für den Landesfrauenrat Berlin sind vorbei. Am 25. September wählen Sie eine neue Vorsitzende und einen neuen Vorstand. Ich möchte dieses zum Anlass nehmen mich bei Ihnen allen für die angenehme und konstruktive Zeit, für die gute Zusammenarbeit und […]
Stellungnahme des LFR Berlin:
Zur Situation geflüchteter Frauen in Berlin (2017)
Unsere herausgearbeiteten Ansätze zur Unterstützung und Arbeit mit geflüchteten Frauen, können Sie hier nachlesen. Bereits im Jahr 2015 zeichnete sich ab, dass eine zunehmende Anzahl von Menschen aus Kriegsgebieten vor Gewalt und Verfolgung auf der Flucht sind und auch in Deutschland Schutz suchen werden. Darunter eine steigende Anzahl von Frauen – im Jahr 2016 waren […]
Eine Stellungnahme des LFR Berlin
Zukunft der Pflege in Berlin (2017)

Der Landesfrauenrat hat im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung zur Zukunft der Pflege in Berlin mit der Staatssekretärin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Barbara König verschiedene politische Maßnahmen zur Verbesserung der Lage der professionellen Pflege diskutiert. Grundlage der Diskussion mit der Staatssekretärin war eine Stellungnahme, die der Landesfrauenrat nun an den Regierenden Bürgermeister geschickt hat. Sie […]
Beitrag zur Veranstaltung:
Zukunft der Pflege in Berlin
Mit Staatssekretärin Barbara König (2017)
Ein Bericht von Jessica D’Agata „Nicht alle haben Kinder, aber alle haben Eltern. Sorgearbeit geht uns alle etwas an“ – so die Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Barbara König im Rahmen ihres Vortrags anlässlich des letzten LFR-Plenums am 22. Mai. Die Familie als kleinster Kern der Gesellschaft geht uns alle etwas an […]