CEDAW- Aus dem Blick von Frauen in den Ländern und Kommunen. Fit für die Durchsetzung der Frauenrechtskonvention
Es handelt sich um die Ausrichtung eines ONLINE-WORKSHOPS zum Frauenrechtsabkommen der Vereinten Nationen „über die Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau“ (CEDAW).
Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!
Am Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik! nehmen im ersten Durchgang bundesweit zehn ausgewählte Regionen teil. Das Ziel: Den Anteil der Frauen in Rathäusern, Landratsämtern sowie in den kommunalen Vertretungen – den Gemeinde-, Stadt- und Kreisräten – nachhaltig zu erhöhen.
Zeitpolitik aus Gleichstellungssicht
Das Meeting wird vom Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit in Mecklenburg-Vorpommern, ein Projekt des LFR M-V, und Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik vorbereitet und durchgeführt
BECOME VISIBLE IV / MACHT aus Strukturen Utopien!
Es ist nämlich etwas faul in der deutschen Kulturlandschaft. Die Theater sind größtenteils feudal geführte Herrschaftshäuser, in denen Könige und Königinnen, nach gut dünken, regieren.
Frauenmord beim Namen nennen – Ein intersektionaler Blick auf Femizide
Welche Frauen sind besonders von Gewalt bedroht? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie? Was muss getan werden, um Frauen besser zu schützen?
Diskriminierende Systeme – Rassismus und Frauenfeindlichkeit in KI – Systemen
Genauere Inhalte werden noch aktualisiert
Feministische KI: (Wie) geht das?
Beim MINT Frauennetzwerktreffen am 24.1.2022 diskutieren wir gemeinsam mit Die Juristinnen* und externen Rechtsexpertinnen, Schnittstellen zwischen Legal Tech und KI, die Beeinflussung der KI in der Legal Branche sowie über KI und Ethik.
„Entdeckung“ – Projekt SZYMBORSKA
Zum 10. Todestag der polnischen Lyrikerin Wisława Szymborska präsentieren Celina Muza, Alix Dudel und Michaela von Pilsach eine Hommage an die großartige Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin (1996)
Online Veranstaltung: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FAMILIEN DURCH DIE HERAUSFORDERUNGEN DER PANDEMIE?
Eltern mussten während der Lockdowns 2020 und 2020/21 innerhalb kürzester Zeit die Betreuung und Beschulung ihrer Kinder privat organisieren und sahen sich unerwartet vor mannigfaltige Herausforderungen gestellt.
Unternehmerinnen-Treff
Unternehmerinnen und Gründerinnen sind eingeladen, sich mit ihren Angeboten und Ideen zu präsentieren.