Feierlicher Festakt: 45 Jahre Einsatz für Frauenrechte und Gleichstellung in Berlin

Posted by on Juni 30, 2025 in Allgemein

Anlässlich des 45-jährigen Jubiläums des Landesfrauenrats Berlin kamen am Montag, 30. Juni 2025 zahlreiche Gäste zusammen, um im Rahmen eines Festakts in dem Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum «WeiberWirtschaft» über vergangene Erfolge zu reflektieren und gemeinsam den Weg für eine moderne Gleichstellungspolitik zu diskutieren.

Seit Ende der 1970er-Jahre verfolgt Berlin eine engagierte Gleichstellungspolitik, die auf die Verbesserung der Lebensrealitäten von Frauen und anderen benachteiligten Gruppen abzielt. Ein zentraler Meilenstein war die Einrichtung der ersten Gleichstellungsstelle, die als Anlaufstelle für Frauenrechte und gleichstellungspolitische Anliegen fungierte.
In den 1980er-Jahren wurden zudem wichtige soziale Infrastrukturen geschaffen: Frauenhäuser, Beratungsstellen und weitere Unterstützungsangebote legten den Grundstein für den Ausbau eines umfassenden Hilfesystems. Diese Entwicklungen waren richtungsweisend für eine moderne Gleichstellungspolitik, die sich den Herausforderungen der Zeit stets aufs Neue stellt.

Der Landesfrauenrat Berlin e.V. spielt dabei seit nunmehr 45 Jahren eine zentrale Rolle. Mit seinem breiten Netzwerk, seinem politischen Engagement und zahlreichen Initiativen hat er sich als eine starke Stimme für die Rechte von Frauen etabliert. Er trägt maßgeblich dazu bei, Gleichstellungsthemen sichtbar zu machen und neue Impulse für gesellschaftliche Teilhabe zu setzen.

Die Vorsitzende des Landesfrauenrats, Dr. Christine Kurmeyer, betonte in ihrer Begrüßungsansprache: „Der LFR ist ein „Mitmach-Verein“ – Vernetzung und Verbindungen herstellen ist unsere DNA, wir bauen Brücken um einen besseren Austausch zwischen Kulturen und Ansichten zu ermöglichen. Wir werden dabei unterstützt von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, aber wir leben vom Engagement und dem Interesse unserer Mitglieder. Vielen Dank daher an alle, die mit uns zusammen an einem besseren Berlin für alle werkeln und dabei den feministischen Gedanken nie ganz aus den Augen verlieren.

Die Berliner Gleichstellungspolitik ist geprägt von kontinuierlicher Reflexion und Weiterentwicklung. Angesichts gesellschaftlicher Umbrüche und wachsender Diversität wird sie auch künftig daran arbeiten, Chancengleichheit für alle Geschlechter zu sichern – in Politik, Bildung, Arbeitswelt und darüber hinaus.

Prof. Dr. Jutta Allmendinger unterstrich in ihrem Impulsvortrag: „Was sich in den letzten 15 Jahren gezeigt hat, ist, dass Frauen Berlin maßgeblich verändert haben. Dennoch müssen wir bei einer integrativen Geschlechterpolitik ansetzen. Wir müssen Brücken bauen – auch zu den Männern. Zu einer echten Gleichstellungspolitik gehört immer auch eine Männerpolitik.

Dieses langjährige Engagement wurde im Rahmen eines Festakts am 30. Juni 2025 in der WeiberWirtschaft gefeiert – im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner, Prof. Dr. Jutta Allmendinger, zahlreichen Gästen sowie langjährigen Wegbegleiterinnen, die das gleichstellungspolitische Wirken in Berlin entscheidend mitgeprägt haben.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, würdigte in seinen Grußworten den Einsatz des Landesfrauenrats: „Der Landesfrauenrat setzt sich seit 45 Jahren für die Gleichstellung von Frauen ein – und ist eine starke Stimme für die Rechte der Frauen. Seit der Gründung des Landesfrauenrats im Jahr 1979 hat sich in Berlin viel bewegt, doch es liegt auch noch viel Arbeit vor uns: Für den Berliner Senat bleiben die Gleichstellung der Frauen im Berufs- und Privatleben, eine gleiche Bezahlung und ein besserer Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalttaten zentrale Anliegen. Das Netzwerk des Landesfrauenrats hilft uns, unsere Ziele zu erreichen.“

Der Vorstand des Landesfrauenrats Berlin resümierte die Feierlichkeiten mit Dankbarkeit für die erreichten Meilensteine und Tatendrang für die kommenden Herausforderungen: „Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die uns auf diesem 45-jährigen Weg begleitet, unterstützt und inspiriert haben. Gemeinsam haben wir viel erreicht – und doch bleibt noch viel zu tun. Mit Optimismus und Tatkraft wollen wir weiterhin Brücken bauen, neue Wege gehen und uns für ein Berlin einsetzen, in dem Gleichstellung und Respekt für alle selbstverständlich sind. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen allen fortzusetzen.“